Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder höher
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Du magst das Handwerk und bist auch technisch interessiert? Du planst gerne, kannst mit Zahlen umgehen und hast zudem räumliches Vorstellungsvermögen? „Anpacken“ ist für Dich kein Problem?
Wenn Du Dich zudem für den Werkstoff Holz und seine Verarbeitung interessierst, bist Du bei uns in der Ausbildung zum/zur Tischler/-in genau richtig.
Dir wird in den 3 Ausbildungsjahren das Wissen und die Fähigkeit beigebracht, Möbel wie Schränke, Tische und vielzählige weitere Produkte zu planen und herzustellen. Bei der Auswahl der Hölzer und Platten wendest Du Deine Fachkenntnisse an, berücksichtigst dabei die technischen Anforderungen an das Produkt und die Wünsche des Kunden. Die Kenntnisse für Beschläge wie zum Beispiel Schlösser und Bänder werden Dir vermittelt. Für die Be- und Verarbeitung von Holz- und Holzwerkstoffen nutzt Du den hauseigenen Maschinenpark und kennst Dich mit automatischen und computergesteuerten Anlagen und Maschinen wie der Formatkreissäge, der liegenden Plattensäge, dem CNC-Bearbeitungscenter oder der Breitbandzylinderschleifmaschine bestens aus. All diese Prozesse erlernst und bearbeitest Du in dem Team der Schreinerei. Bei Holz Roeren hast Du insgesamt rund 90 Arbeitskollegen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Neben der praktischen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule (1-2 Tage pro Woche) finden regelmäßig überbetriebliche Lehrgänge statt. Während der Ausbildung steht Dir zu allen Fragen unsere Ausbildungsleiterin Nicole Holtmann und der Tischlermeister Peter Nowak zur Seite und natürlich sind alle Kollegen zu jeder Zeit für Dich da.
Die Arbeitszeit ist familien- und freizeitfreundlich: Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:45 und Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr.
Deine Bewerbung sendest Du bitte PER EMAIL an:
Roeren Holzdienstleistungs GmbH
Peter Nowak
Mevissenstr. 62
47803 Krefeld
E-Mail: p.nowak@holz-roeren.de
Bei Rückfragen: Tel. 02151-8787-680 (Peter Nowak)