Was sind die Vorteile von Massivholzplatten?
Massivholzplatten finden in vielen Bereichen Einsatz. Am häufigsten dürften Sie als Tischplatte oder auch Arbeitsfläche bekannt sein.
DetailsMassivholzplatten finden in vielen Bereichen Einsatz. Am häufigsten dürften Sie als Tischplatte oder auch Arbeitsfläche bekannt sein.
DetailsUnebene Fußböden, auf denen Fliesen brechen sind nicht nur lästig, sondern auch kostspielige Angelegenheiten. Tische, Stühle und Schränke müssen unterlegt werden und dieses Problem findet sich nicht nur in älteren Häusern wieder.
DetailsDie aus vielen massiven Holzstäben zusammengesetzte Tischlerplatte ist besonders stabil und biegefest. Das sorgt für weniger Schwinden und Quellen des Holzes.
DetailsSperrholzplatten bestehen aus mindestens drei Lagen Furnierholz, welche fest miteinander verbunden sind. Hier kommen viele Hölzer, von Ahorn, Eiche, bis hin zu Buche oder Nussbaum zum Einsatz. Eine Variante bildet die Multiplex-Platte, die aus fünf Lagen besteht.
DetailsDie häufigste Anwendung finden OSB Platten im Roh- und Innenausbau. Hier können sie sowohl als Boden, wie auch Wand oder Deckenverkleidung dienen.
DetailsPrimeboard – die neuen hochwertigen Lackoberflächen. Pfleiderer bietet neue hochwertige Lackoberflächen, die ansprechende Lack-Optik, optimale Verarbeitbarkeit und hohe Beanspruchbarkeit miteinander verbinden.
DetailsSicher finden Sie bei uns Ihre Plattenwerkstoffe, die wir dann auch direkt für Sie in Ihre gewünschte Form schneiden.
DetailsBeschichtete Sperrholzplatten bestehen typischerweise aus drei bis fünf Furnierlagen, teilweise sind es noch mehr.
DetailsWas sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Plattenwerkstoffe.
DetailsGrobspannplatten werden auch OSB Platten genannt. Die verschieden großen Holzfasern bescheren OSB Platten sehr gute Materialeigenschaften.
DetailsSie sind vielseitig und flexibel: Multiplexplatten, die auch als Sperrholzplatten bezeichnet werden, bieten zahlreiche Vorteile!
DetailsDie mitteldichte Holzfaserplatte, kurz MDF, gehört zu den Holzfaserwerkstoffen und wird aus Holzbestandteilen und Klebstoff hergestellt. Bei dieser Herstellung werden meist Nadelhölzer verwendet, welche mit dem Bindemittel versetzt werden
Details